Entwicklung und Umsetzung eines Kooperationskonzeptes für Mieterstromprojekte mit lokalen Stadtwerken für einen Energiedienstleister
Die Situation des Kunden
Dezentrale BHKWs sind eine sinnvolle und wirtschaftlichere Alternative für die Strom- und Wärmeversorgung von Wohnquartieren und -komplexen. Auf diesem Gebiet ist unser Kunde ein Spezialist für die Wohnungswirtschaft mit Rundum-Service. Um das Wachstum bei begrenzten Ressourcen in dem sich schnell entwickelnden Markt zu beschleunigen, sollte ein Konzept zur langfristigen Kooperation mit lokalen Stadtwerken entwickelt und umgesetzt werden.
Die Herausforderungen
Die Analyse der Ausgangssituation ergab, dass kleine und mittlere Stadtwerke Interesse am sich entwickelnden Markt für dezentrale Energieversorgung und Mieterstrom haben, aber aufgrund ihres bisherigen Geschäftsmodells weder über erforderliche Ressourcen, noch Know-how verfügen. Gleichzeitig wird eine individuelle Zusammenarbeit erwartet, die eine eigenständige Geschäftsperspektive eröffnet.
Das Ergebnis
Es wurde ein individuell anpassbares Kooperationsangebot entwickelt, bei dem sich die kommunalen Partner je nach vorhandenen Voraussetzung und Kundenwünschen einbringen können. Die Kooperation mit lokalen Stadtwerken kommt insbesondere in Vertriebsregionen zum Einsatz, in denen unser Kunde noch wenig präsent ist.
Neues Kooperationskonzept mit Stadtwerken – Kombination der Stärken aus lokaler Ortskenntnis und spezifischem Know-how
Neues Vertriebskonzept –Einbinden der Stadtwerke als Vertriebs- und Kooperationspartner gegenüber der lokalen Wohnungswirtschaft
Neue Kunden –Gewinnung von neuen Kunden in neuen Regionen